Angebote
Sie sind verantwortlich für eine Organisation oder einen Verein, der ehrenamtliche Hilfe benötigt? Hier in der Ehrenamtsbörse können Sie Ihre aktuellen Angebote vorstellen und so um Helfer werben.
Wer sich in Lippe ehrenamtlich engagieren möchte findet hier eine Vielfalt an Angeboten und freien Stellen für eine ehrenamtliche Betätigung. Sie sind vielleicht nur wenige Klicks von einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung entfernt...
Hier die Liste der aktuellen Kategorien:
- Strickclub Heiligenkirchen
Wir sind kreative Frauen, die für einen guten Zweck stricken oder häkeln. Wir veranstalten 1-2 mal im Jahr einen Basar, bei dem wir unsere selbst gefertigten Sachen verkaufen. Der erzielte Betrag wird dann für einen guten Zweck gestiftet, z.B. dem Frauenhaus oder dem Hospiz. Wir geben unsere selbst gefertigten Sachen gerne auch direkt an die Bedürftigen, wie z.B. Schals und Mützen an die Obdachlosen. Wir können immer Unterstützung gebrauchen. Sei es durch Wollspenden oder auch mit fertigen Sachen. - Cap4Free - das inklusive Netzwerk
Wer sind wir? 2016 von Betroffenen für Betroffene ins Leben gerufen, ist Cap4Free heute ein fester Bestandteil der Blinden- und Sehbehindertenszene und mit weit über 2000 Mitgliedern eines der größten virtuellen Selbsthilfe-Netzwerke für blinde und sehbehinderte Menschen im deutschsprachigen Raum. Nicht nur durch die Inanspruchnahme der vielfältigen Angebote hilft Cap4Free vielen Betroffenen in unterschiedlichsten Situationen und bei ganz individuellen Fragestellungen. Auch das Erlebnis, Hilfe anbieten und andere mit ihrem Wissen unterstützen zu können, ist für viele Mitglieder etwas ganz besonderes. Gleichzeitig soll Cap4Free nicht nur Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten, sondern allen, egal ob mit oder ohne Behinderung. Die feste Überzeugung, dass eine Gesellschaft nur dann funktionieren kann, wenn alle eingebunden werden sowie die Toleranz und Offenheit gegenüber allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Religion oder Ähnlichem, egal ob mit oder ohne Behinderung, verbindet uns und ist Grundlage für unseren wertschätzenden und rücksichtsvollen Umgang miteinander. Ganz nach dem Motto "Einer für Alle", aber vor allem auch "Alle für Einen" entsteht so eine ganz besondere Art der Kommunikation. - Privatperson
Alleinstehender älterer Herr aus Lemgo sucht sozialen Kontakt zum Spazieren gehen, für Gespräche, Freizeitgestaltung (keine Pflege). - Omas gegen Rechts
Mitarbeit bei öffentlichkeitswirksamen Aktionen, gemeinsame Ideenentwicklung, Planung und Durchführung; Treffen jeden ersten Montag im Monat im Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche in Detmold. Einfach kommen und mitmachen! - Querbeet Urban Gardening Detmold
Anlage und Pflege von Projektgärten im historischen Stadtkern Detmold: Bienenwiese Hornsche Straße, Heilpflanzengarten hinter der VHS, Naschgarten am Spielplatz Unter der Wehme, Innenhof Graben-straße, Oskar-Brüsewitz-Platz - Tierheim Bad Salzuflen
Die Tiere freuen sich über jegliche Art von Unterstützung, sei es sich mit den Katzen und Kleintieren zu beschäftigen oder mit den Hunden spazieren zu gehen. Auch handwerkliche Unterstützung ist gerne gesehen. Für die Pflege unseres Außengeländes freuen wir uns über jede helfende Hand. Auch für die Organisation und Durchführung von Infoständen, Tierheimfesten etc. sind wir immer auf der Suche nach Unterstützung. - Bürgerstiftung Detmold - Ehrenamtsagentur 1.000 helfende Hände
Ehrenamtliche Unterstützung in Detmold. Über unsere Ehrenamtlichen-Agentur vermitteln wir kostenfrei Aufgaben in der Kinder,- Jugend- und Altenhilfe, in der Migration und bei der Flüchtlingsbetreuung, bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Zudem freuen wir uns über Unterstützung in der kaufmännischen Arbeit der Stiftung (z.B. bei der Beantragung von Fördergeldern), im Büro zur Projektbearbeitung und im Vorstand bei der Umsetzung guter Ideen für Detmold. - KJK Verein für Kinder- und Jugendarbeit Kalletal e.V.
Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung für unsere Arbeit mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren. Mit unserem Spielmobil fahren wir unter der Woche verschiedene Kalletaler Orte an, die Kinder kommen zu den angekündigten Treffpunkten zum toben, basteln oder zum spielen. Zudem hat an jedem Freitag unser Kindercafé geöffnet, hier haben wir immer ein anderes Angebot für die Kinder. Es stehen Bastelmaterial, Gesellschaftsspiele, Kicker, Tischtennis etc. zur Verfügung. Bei unseren Ferienspielen ist auch jederzeit Unterstützung willkommen. In den Oster,- Sommer,- und Herbstferien wird ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit verschiedene Aktionen, wie Besuche von Freizeitparks, Kinovorstellungen, verschiedene Kreativ,- und Sportaktivitäten für Kinder im Alter von 6 - 14 Jahren angeboten. - Amnesty International e.V., Gruppe Detmold
Amnesty International setzt sich weltweit für Menschenrechte ein. Auch in Detmold ist eine Gruppe aktiv, die sich über engagierte Mitstreiter*innen freut. Unsere Aktionsfelder sind die konkrete Fallarbeit zu Einzelschicksalen, die Öffentlichkeitsarbeit mit Informationsständen, Veranstaltungen und Sammeln von Unterschriftenlisten sowie die Menschenrechtsbildung an Schulen. Wenn Sie uns unterstützen oder einfach mal an einem unserer Treffen teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf, über unsere Web-Seite oder per E-Mail. - CVJM Lemgo e.V.
Wir sind auf der Suche nach helfenden Händen im praktischen Bereich. Über Hilfe beim Auf- und Abbau von Zeltlagern oder anderen Hausmeistertätigkeiten würden wir uns sehr freuen. - Tierschutz der Tat e.V., Lippisches Tierheim Detmold
Beschäftigung mit unseren Tierheimtieren, Mithilfe bei der Pflege des Tierheimgeländes, Mithilfe beim Tag der offenen Tür, Mithilfe bei der Betreuung der Tierschutzjugendgruppe - Landeseisenbahn Lippe e.V.
Für die Werkstatt und Arbeiten an den Eisenbahnfahrzeugen, für die Strecke und Gleisbauarbeiten, im Service- und Küchendienst an Fahrtagen, im Büro oder für Fahrdienste und Organisatorisches. - Mehrgenerationenhaus Lemgo
In Lemgo arbeitet das Mehrgenerationenhaus in unterschiedlichen Projekten, z.B. in den Bereichen Begegnung, pflegende Angehörige, Selbsthilfe, Flüchtlingshilfe, Schulungen freiwillig Engagierter, etc. Informieren Sie sich gern über die aktuellen Möglichkeiten! - JVA Detmold
Ehrenamtliche Betreuung von Strafgefangenen, wozu? In der JVA Detmold sind traditionell, wie in den anderen Justizvollzugsanstalten des Landes NRW auch, ehrenamtliche Betreuer auf drei Ebenen eingesetzt: - in der Einzelarbeit - in der Gruppenarbeit - bei der Entlassungsvorbereitung. Bei der Einzelbetreuung wird der Inhaftierte regelmäßig von seinem ehrenamtlichen Betreuer in der JVA besucht, er unterhält einen Briefkontakt zu ihm oder der Inhaftierte wird bei Ausgängen begleitet. Dazu gehören auch die persönliche Hilfestellung und Beratung in schwierigen Phasen und Lebenssituationen, die eine Nachbetreuungsphase nach der Haftentlassung mit einschließen kann. Eine Durchführung oder Beteiligung an Gruppenarbeiten ist in Form von Gesprächs-, Spiel-, Bastel- oder anderen Freizeitgruppen gewünscht. Die Durchführung von Gruppenangeboten hängt von dem organisatorischen Ablauf in der Justizvollzugsanstalt ab. Im Rahmen der Entlassungsvorbereitung kann der ehrenamtliche Betreuer den Gefangenen durch Gespräche zur eigenverantwortlichen Mitarbeit motivieren. Die Suche nach einer Wohnung und Arbeit, die Begleitung bei wichtigen Behördengängen sowie die Hilfestellung bei der Aufrechterhaltung des Kontaktes zu den Angehörigen stehen hier im Mittelpunkt der Betreuung. Diese Probleme sind nach der Haftentlassung noch nicht bewältigt, deshalb kann eine Begleitung über die Haftzeit hinaus durchaus hilfreich und sinnvoll sein. Ehrenamtliche Betreuer können grundsätzlich für bedürftige Gefangene aus dem Haupthaus, der Sozialtherapeutischen Abteilung und der Abteilung für Lebensältere eingesetzt werden. Die Gründe für eine Bedürftigkeit eines Gefangen ist nicht umfassend geregelt. Häufig gibt die Einweisungsanstalt in Hagen über eine Empfehlung einen Hinweis über die Anbindung eines Gefangenen an einen ehrenamtlichen Betreuer. Inhaltliche Gründe für die Einrichtung einer ehrenamtlichen Betreuung können folgende sein: Der Gefangene ist bindungslos und erhält über Angehörige keinen Besuch. Der Gefangene zeigt im Vollzug Vereinsamungstendenzen und zieht sich zurück. Der Gefangene hat Schwierigkeiten seine Entlassung vorzubereiten. Bei der Beschaffung von Sozial- u. Ausweispapieren oder anderen Ämtergängen, sowie auch bei der Suche von Wohnung und Arbeit kann der ehrenamtliche Betreuer über die Inhaftierung hinaus wertvolle Dienste leisten.